WAS IST BLUTDRUCK?
Der Blutdruck ist eines der wichtigsten Vitalkennzeichen des menschlichen Körpers.
Er gibt an, mit welchem Druck das Blut durch den Körper gepumpt wird. Dabei unterscheidet man zwischen 2 Phasen:
Der Blutdruck ist eines der wichtigsten Vitalkennzeichen des menschlichen Körpers.
Er gibt an, mit welchem Druck das Blut durch den Körper gepumpt wird. Dabei unterscheidet man zwischen 2 Phasen:
Einen zu hohen Blutdruck spüren Sie nicht – und dennoch ist er Risikofaktor Nr. 1 für schwerwiegende Krankheiten wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder andere lebensbedrohliche Organveränderungen z. B. bei Nieren oder sogar Ihren Augen.
International anerkannte fachmedizinische Gesellschaften wie die Europäische Hochdruckliga (ESH) haben klassifiziert, wann ein Blutdruck als „normal“ einzustufen ist und ab wann es gefährlich wird. Die nachfolgende Tabelle zeigt Ihnen die Blutdruckeinstufungen des ESH-Fachgremiums.
Die Einstufung richtet sich stets nach dem höheren Wert. Bei einem Messwert von 140/78 mmHg ist beispielsweise die Systole leicht erhöht. Der Blutdruck fällt damit in die Einstufung „Hoher Blutdruck“. Bei einem Blutdruck von 128/90 mmHg wiederum wäre die Systole im optimalen Bereich, die Diastole hingegen leicht erhöht. Die Einstufung erfolgt in diesem Beispiel daher auch im Bereich „Hoher Blutdruck“.
Blutdruck-Einstufung gemäß internationaler Richtlinien (ESH, ESC, JSH), Angaben in mmHg
Beispiele für die Blutdruckeinstufung:
154/101 mmHg -> sehr hohe Diastole bestimmt Einstufung in Kategorie „Sehr hoher Blutdruck“
140/78 mmHg -> hohe Systole führt zur Einstufung in Kategorie „Hoher Blutdruck“
128/75 mmHg -> Systole als auch Diastole liegen im Bereich „Optimaler Blutdruck“
Nach Berechnungen der WHO ist Bluthochdruck an 13 % aller Todesfälle weltweit (das sind 9,4 Millionen Todesfälle jährlich) beteiligt und für mehr als die Hälfte aller Schlaganfälle sowie für knapp die Hälfte aller Fälle von ischämischer Herzkrankheit (Durchblutungsstörungen) verantwortlich.
Nach Schätzungen einer Robert-Koch-Studie leidet jeder dritte Deutsche unter Bluthochdruck, also 20 bis 30 Millionen allein in Deutschland – Tendenz steigend.
Doch jeder 5. Betroffene weiß nichts von der schleichenden Gefahr in seinem Körper.
In 90 bis 95 Prozent der Fälle ist keine eindeutige Ursache für Bluthochdruck erkennbar. Es spielen stattdessen viele verschiedene Einflüsse eine Rolle, die zu Hypertonie führen können: Risikofaktoren, die Bluthochdruck begünstigen, sind z. B.
Noch mehr Informationen zu Blutdruck und Hypertonie finden Sie in unserem Fragen-Antworten-Bereich.
1Quelle: Gesundheitsberichterstattung kompakt: Ausgabe 04/2015 (Robert Koch Institut)