Checkliste für Ihren Blutdruckmessgeräte-Kauf

CHECKLISTE FÜR DEN OPTIMALEN BLUTDRUCKMESSGERÄTE-KAUF

Auf dem Markt für Blutdruckmessgeräte tummeln sich viele Anbieter mit zahlreichen Modellen. Da fällt die Auswahl nicht leicht, zumal die Unterschiede zwischen den Geräten oft nicht auf den ersten Blick erkennbar sind. Auf was Sie beim Kauf eines Blutdruckmessgeräts achten sollten
und warum ein Gerät aus der Apotheke, z. B. von der Qualitätsmarke aponorm®, einer Anschaffung über Amazon, Lidl & Co vorzuziehen ist, verdeutlichen Ihnen die nachfolgenden Kriterien.


Kriterium 1: Klinische Validierung

Grundsätzlich müssen alle Geräte auf dem deutschen Markt eine klinische Validierung vorweisen können, um überhaupt verkauft werden zu dürfen. Hier ist also gar nicht die Frage ob, sondern welche Art der klinischen Validierung vorliegt. Bei einer Validierung wird auf Basis einer bestimmten Testgruppe von Personen, die bestimmte Merkmale aufweisen müssen (Blutdruck-Einstufung, Alter, Geschlecht, Vorerkrankungen etc.), die Messgenauigkeit des Geräts überprüft. Dabei können sich jedoch Gruppengröße, Gruppenzusammensetzung und Testdurchführung wesentlich unterscheiden. So basieren manche Validierungen auf einer Testgruppe von nur 30 Personen, andere auf einer statistisch
deutlich valideren Gruppengröße von 90 oder mehr Testpersonen. Oder es werden Personen mit extrem hohen oder extrem niedrigen Blutdruckwerten vernachlässigt, sodass nicht sichergestellt ist, dass diese Geräte bei diesen Personen auch wirklich korrekt messen. Günstige Geräte aus dem Discounter oder Elektrohandel haben in der Regel nur eine „einfache“ Basisvalidierung, die die Mindestanforderungen erfüllen. Um sicherzugehen, dass Sie ein gutes Gerät kaufen, achten Sie darauf, dass es mindestens eine oder besser noch zwei der nachfolgenden Validierungen international anerkannter Institutionen aufweist:

  • DHL® (Deutsche Hochdruckliga)
  • BIHS (British & Irish Hypertension Society)
  • AAMI (Association for the Advancement of Medical Instrumentation)

Bei den Blutdruckmessgeräten von aponorm® sind Sie ganz auf der sicheren Seite:
Jedes aponorm® Gerät wurde nach den umfangreichen Prüfprotokollen von mindestens zwei der o. g. Fachgremien geprüft.


aponorm® Blutdruckmessgeräte – Validierungen im Überblick

Kriterium 2: Eignung für bestimmte Risikogruppen

Neben den grundlegenden klinischen Validierungen gibt es für z.B. Personen mit Vorerkrankungen wie Diabetes und Niereninsuffizienz oder Schwangere gesonderte Spezialvalidierungen. Bei diesen Personen können krankheits- bzw. schwangerschaftsbedingte Veränderungen der
Gewebe- und Arterienstrukturen dazu führen, dass ein Blutdruckmessgerät abweichende Messwerte anzeigt. Diese Blutdruckmessgeräte tendieren dann dazu, den Blutdruck nach oben oder unten abzufälschen. Im Falle eines gefährlichen Bluthochdrucks, der nicht korrekt angezeigt wird, mitunter fatal. Wenn Sie also eine Vorerkrankung haben oder schwanger sind, achten Sie explizit darauf, ob das Gerät für diese Personengruppen
geeignet ist. Aber auch ohne diagnostizierte Vorerkrankung können bereits Veränderungen an Ihren Arterien vorliegen. 

Dies gilt insbesondere für: 






Auch hier machen Sie mit einem aponorm® Blutdruckmessgerät nichts falsch. Denn alle aponorm® Oberarmmodelle sind für Risikogruppen geeignet, so etwa auch für:


Kriterium 3: Oberarm- und Handgelenkmessgerät?

Bei Blutdruckmessgeräten unterscheidet man zwischen Oberarm- und Handgelenkmessgeräten. Letztere eignen sich z. B. als praktisches mobiles Zweitgerät  auf Reisen, da Sie leichter und kleiner als Oberarmgeräte sind. Aber: Veränderungen der Gefäßstrukturen z. B. durch Arteriosklerose oder sehr tief liegende Arterien können bei der Messung am Handgelenk schneller zu Messabweichungen führen als am Oberarm. Denn hier sind die Arterien „graziler“ als am dickeren Oberarm, sodass der Sensor bei digitalen Blutdruckmessgeräten schneller irititiert werden kann und Messwerte unter Umständen nicht korrekt ermittelt.

Daher ist die Empfehlung:
Führen Sie am besten einmal (ggf. mit Fachpersonal aus Arztpraxis oder Apotheke) eine Vergleichsmessung zwischen Handgelenk und Oberarm durch. Ist die Differenz zwischen Oberarm- und Handgelenkmessung bei wiederholter Messung sehr deutlich ausgeprägt (über 10 mmHg), sollten Sie sicherheitshalber ein Oberarmmessgerät bevorzugen.

KRITERIUM 4: DIE MANSCHETTE

Die richtige Manschette ist entscheidend für ein genaues Messergebnis. Eine zu locker oder zu straff sitzende Manschette kann das Messergebnis verfälschen. Achten Sie daher beim Kauf darauf, ob die zum Gerät gehörende Manschette auch für Ihren Armumfang geeignet ist. Messen Sie dazu an der dicksten Stelle Ihres Oberarms (oder Handgelenks) und gleichen Sie den Umfang mit der angegebenen Manschettengröße ab. aponorm® bietet Ihnen verschiedenste Manschettengrößen von S-XL an, sodass Sie Ihr aponorm® Oberarm-Blutdruckmessgerät garantiert an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Auch bei den Handgelenk-Blutdruckmessgeräten gibt es Modelle mit unterschiedlichen Manschettengrößen HIER

Bügelmanschette Gr. S
(17 - 22 cm)

für aponorm®
Oberarm-Blutdruckmessgeräte

Mehr

Bügelmanschette Gr. M
(22 - 32 cm)

für aponorm®
Oberarm-Blutdruckmessgeräte

Mehr

Bügelmanschette Gr. M-L (22 - 42 cm)

für aponorm®
Oberarm-Blutdruckmessgeräte

Mehr

Schalenmanschette
Gr. M-L (22 - 42 cm)

für aponorm®
Oberarm-Blutdruckmessgeräte

Mehr

Bügelmanschette Gr. L-XL Gr. 32 - 52 cm)

für aponorm®
Oberarm-Blutdruckmessgeräte

Mehr

Kriterium 5: Erstattungsfähigkeit

Wenn Sie ein Kassenrezept für ein Blutdruckmessgerät erhalten haben, achten Sie darauf, dass das Blutdruckmessgerät im Hilfsmittelverzeichnis der Gesetzlichen Krankenversicherungen geführt wird. Dies erkennen Sie daran, dass das Blutdruckmessgerät eine individuelle Hilfsmittelpositionsnummer trägt (bei den aponorm® Geräten finden Sie diese auf dem Boden der Kartonverpackung). 

Blutdruckmessgeräte mit individueller Hilfsmittelnummer können auf Kassenrezept verordnet werden bei:

  • chronischem Bluthochdruck mit drohenden oder fortschreitenden Folgeschäden für z. B. Gefäße oder Nieren, die den Betroffenen erheblich gefährden
  • Bluthochdruck, der medikamentös nur schwer behandelbar ist und der Betroffene nach ärztlicher Anweisung die Medikation selbst regelmäßig anpassen muss
  • Bluthochdruck in der Schwangerschaft  (z. B. Präeklampsie)
  • Patienten nach einer Organtransplantation

Einer der Punkte trifft auf Sie zu, aber Sie haben noch kein Kassenrezept vorliegen? Dann sprechen Sie mit Ihrem Arzt/ Ihrer Ärztin über eine mögliche Rezeptausstellung. Die Höhe der Kostenübernahme ist von Krankenkasse zu Krankenkasse unterschiedlich. Im Durchschnitt werden ca. 40 € von den Krankenkassen bezuschusst. 

Informieren Sie sich hier am besten vorab bei Ihrer Krankenkasse.

Kriterium 6: Zusatzfunktionen

Moderne Blutdruckmessgeräte können heutzutage inzwischen mehr als nur den Blutdruck zu messen. Hier gilt es vor Anschaffung zu überlegen, ob und welche Zusatzausstattung Sie bei Ihrem Blutdruckmessgerät benötigen. 

Display:

Insbesondere für ältere Personen empfiehlt sich ein XXL-Display, auf dem die Zahlen gut ablesbar sind. Für Personen,
die z. B. vor dem Schlafengehen messen lohnt sich zusätzlich ein Modell mit Hintergrundbeleuchtung, sodass auch das Messenim Dunkeln kein Problem ist (z. B. aponorm® Professional Touch).


Anzahl der Benutzer/Speicherplätze: 

Überlegen Sie, ob Sie das Gerät allein oder gemeinsam mit anderen Personen in Ihrem Haushalt nutzen möchten. In letzterem Fall empfiehlt sich ein Modell, das mehrere Benutzer zulässt. Wenn Sie sehr häufig messen und/oder Ihren Blutdruck nicht anderweitig (z. B. in einem Blutdruckpass) dokumentieren, sollten Sie ein Modell mit viel Speicherplatz bevorzugen.

Batterie- oder Strombetrieb:

In der Regel sind Blutdruckmessgeräte standardmäßig batteriebetrieben. Wenn Sie auf Batteriewechsel
verzichten möchten, bieten einige Modelle jedoch auch wahlweise einen dauerhaften Betrieb über das Stromnetz an (so auchalle aponorm® Oberarmgeräte mittels separat erhältlichem Netzteil).


Pulsanomalie-/Vorhofflimmern-Erkennung: 

Diese Funktionen dienen der frühzeitigen Erkennung von abklärungsbedürftigen Abweichungen des Herzrhythmus und sind grundsätzlich empfehlenswert. Im Falle von Vorhofflimmern kann so etwa u. U. ein erhöhtes Schlaganfallrisiko frühzeitig erkannt werden. Aber Achtung: Prüfen Sie vor Kauf kritisch, ob die Genauigkeit dieser Funktion ausreichend klinisch validiert ist. Nicht jeder Anbieter kann hier (unabhängige) Studien nachweisen. So ist die Afib-Technik (Afib = Atrial fibrillation = Vorhofflimmern) der aponorm® Professional-Modelle die einzige, die nachgewiesen Vorhofflimmern bei der Manschetten-Blutdruckmessung erkennen kann.1



Datenübertragung an PC oder Mobilgerät: 

Gerade für Personen, die Ihren Blutdruck engmaschig kontrollieren müssen und in ärztlicher Betreuung stehen, empfiehlt sich eine solche Funktion. Ihre Blutdruckwerte können Sie so schnell und unkompliziert übertragen und grafisch auswerten lassen. Außerdem erleichtert es die Dokumentation z. B. für Ihre Arztpraxis, denn Ihre Blutdruckwerte eines bestimmten Zeitraums sind ruckzuck ausgedruckt bzw. mitgenommen. Die aponorm® Blutdruckmessgeräte bieten für jedes Bedürfnis das passende Modell. Lassen Sie sich von Ihrer Apotheke beraten, welches Gerät welche Funktionen mitbringt und das passende für Sie ist. 

Kriterium 7: Garantiezeit

Achten Sie beim Kauf eines Blutdruckmessgeräts  nicht zuletzt auch auf den Garantiezeitraum. Je länger, desto besser. Auf die medizinische Spitzenqualität von aponorm® gewähren wir je nach Modell eine überdurchschnittliche Garantiezeit von 3-5 Jahren.2


Kriterium 8: Serviceangebot Messtechnische KOntrollprüfung

Ihr Blutdruckmessgerät sollte in regelmäßigen Abständen gewartet werden, nach starker mechanischer Beanspruchung wie z.B. einem Sturz o.ä.; für auf Rezept ausgestellte sowie gewerblich genutzte Messgeräte alle zwei Jahre verpflichtend. Eine sogenannte messtechnische Kontrollprüfung (kurz „MTK“) ist eine Art „TÜV“ für Ihr Gerät, bei der alle Bestandteile Ihres Geräts inklusive Manschette gegen eine kleine Gebühr auf ordnungsgemäße Funktion überprüft werden. Nur ausgebildetes Fachpersonal darf diese Prüfung ausführen. Daher übernimmt nicht jeder Anbieter von Blutdruckmessgeräten diesen Service.
Klären Sie also am besten bereits vor dem Kauf eines Blutdruckmessgeräts ab, ob der jeweilige Anbieter diese Überprüfung durchführen kann.  Mit aponorm® liegen Sie auch in diesem Fall goldrichtig: Sie können Ihr Gerät jederzeit für eine MTK einschicken (Direkteinsendung oder über Ihre Apotheke).

1verschiedene Studien unabhängiger Institute, wie z.B. der Oxford University, American Journal of Cardiology etc.

2Die Garantie erstreckt sich nicht auf Verschleißteile, Batterien und Zubehör gemäß Angaben in der Gebrauchsanweisung (Auf die Manschette als Verschleißteile eine Funktionsgarantie von 2 Jahren).